Das Jahr 2023                   Hobbywetterstation Groitzsch
So sah das Jahr 2023 in Bezug auf Temperatur, Niederschlag und Sonnenschein aus.
Die Abweichungen beziehen sich  auf die vom Deutschen Wetterdienst ermittelten Durchschnittswerte
(langjähriges Mittel) aus den Jahren 1991 bis 2020. 
2023   Temperatur in °C                      
      Durch Ab- Nieder- Ab-   Sonnenzeit            
Monat min max schnitt weichung schlag weichung Regentage in h sehr kalte T. Eistage Frosttage Sommertage Hitzetage Gewitter
Januar -6,6 15,8 4,4 3,0 35,4 -3,9 19 26,0 0 1 11 0 0 0
Februar -8,5 13,8 3,7 1,6 37,8 6,4 14 57,5 0 1 13 0 0 1
März -6,3 19,1 6,5 1,2 63,0 20,5 21 79,5 0 0 7 0 0 1
April -1,6 23,5 8,3 -1,7 68,4 34,1 16 103,5 0 0 5 0 0 2
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Gesamt:     5,7 1,0 204,6 57,1 70 266,5 0 2 36 0 0 4
Höchtstemperatur: 23,5 °C 22.04.23  
max. Tagesschnitt: 15,6 °C 22.04.23  
Tiefsttemperatur: -8,5 °C 08.02.23  
min. Tagesschnitt: -5,0 °C 07.02.23  
max.Tag-Regenmenge: 23,0 Liter 15.04.23  
max.Tag-Schneemenge: 10 cm 18.01.23  
höchste Schneedecke: 10 cm 18.01.23  
max. Luftdruck: 1043,9 hpa 07.02.23  
min. Luftdruck: 981,8 hpa 17.01.23  
max. Windgeschw.: 20,6 km/h 13.03.23  
max. Wind-Böe: 48,3 km/h 13.03.23  
Hinweis: Die Sonnenscheinstunden lassen sich aufgrund der umstehenden Bebauung vor allem in den Herbst- und Wintermonaten durch die
tiefer stehende Sonne nicht korrekt ermitteln!!
Die Monatsbilanzen im Kurztext:
 
Januar:  Das Wetter zeigte sich zweigeteilt. Die erste Monatshälfte blieb fast frühlingshaft mild und in der zweiten Hälfte versuchte der Winter
wieder Fuß zu fassen mit einigen Frostnächten, Schneefall und Glätte. Dazu blies im Januar der Wind oft recht ordentlich. Der 
Monatsschnitt lag bei 4,4°C und damit um 3,0 Grad über dem aktuell gültigen Mittel. Gegenüber der Vergleichsperiode 1961-90 
betrug die Abweichug sogar 4,0 Grad. Niederschlag fiel oft nur in geringen Mengen & 5 Tage als Schnee. Dabei konnte sich an 7 Tagen
eine bis zu 10cm hohe Schneedecke bilden. Bei 35,4 l/qm fehlten knapp 4 Liter zum Soll (90%). Es gab dazu 1 Eis- und 11 Frosttage.
Februar: Der Monat präsentierte einen Mix aus winterlichen Zügen und einigen vorfrühlingshaften Phasen. So wechselnden sich frostige Nächte und
herliche Raureiflandschaften mit sonnigen Phasen, Temperaturen über 10 Grad sowie regnerischen Tagen ab. Auch der Wind mischte
mehrmals ordentlich mit, ohne jedoch größeres Unwetterpotential. Die Durchschnittstemperartur lag bei 3,7°C und damit um 1,6 Grad
über dem gültigen langjährigen Mittel. Verglichen mit der Periode 1961-90 betrug die positive Abweichung sogar 3,1 Grad. Der
Niederschlag verteilte sich gleichmäßig über den Monat und summierte sich auf 37,8 l/qm (+ 6,4 l/qm - 120%). Es wurden 
14 Niederschlagstage (davon 4 mit Schnee), 1 Gewitter, 13 Frost- und ein Eistag registriert.
Winter: Der Winter startete im Dezember gleich richtig durch, doch nach 3 Wochen Schnee und Frost  sorgte sehr milde Luft für grüne 
Weihnachten und den mildesten Jahreswechsel seit Aufzeichnungsbeginn. Auch im Januar und Februar wurde der Winter in seinen 
Bemühungen immer wieder durch milde Phasen unterbrochen. So endet die kühle Jahreszeit mit einem Temperaturschnitt von 3,3°C
und damit um 1,4 Grad zu mild (+ 3,1 Grad gegenüber der alten Referenzperiode). Die Niederschlagsmenge zeigte sich dagegen recht
ausgeglichen. 53 Niederschlagstage, davon 15 mit Schneefall erbrachten 119,2 l/qm (+4,4 l/qm). An 21 Tagen lag eine Schneedecke mit
bis zu 12 cm. Dazu gab es 10 Eistage und 36 Frosttage.
März: Besser hätte der März den April nicht spielen können. Im Kampf um die Vorherrschaft wechselten sich leicht winterliche Phasen mit
frühlingshaftem Wetter ab. Das Auf und Ab der Temperaturen war oft mit Niederschlägen begleitet,  wenn auch nur mit geringen
Tagesmengen. Die Durchschnittstemperatur blieb mit 6,5°C dennoch um 1,2 Grad über dem langjährigen Mittelwert. (+2,4 Grad zur alten 
Periode). An 21 Tagen fielen insgesamt 63,0 l/qm Niederschlag, an 6 Tagen sogar mit Schnee. Eine dünne Schneedecke von je 4cm
bestand an 2 Tagen. Somit erbrachte der März ein Niederschlagsplus von 20,5 l/qm. (148%) Die Grünlandtemperatursumme von 200 
wurde am 13.3. erreicht. Die Station registrierte 7 Frosttage sowie 14 kalte, 2 warme Tage und ein Gewitter.
April: Ein typischer April mit äußerst wechselhaftem, regnerischem und oft kühlem Wetter. Nur 2x kletterte das Quecksilber  über 20 Grad.
Nach 2021 und 2022 endet dieser April nun bereits das dritte Jahr in Folge gegenüber der derzeit gültigen Referenzperiode (1991-2020) 
zu kalt. Die Durchschnittstemperatur für den Monat lag bei 8,3°C, was eine negative Abweichung von 1,7 Grad bedeutete. Im Vergleich
mit der alten Periode lag der April dagegen im Soll. An Niederschlag bescherte uns der April gleich die doppelte Menge, der sonst
üblichen 34 l/qm. Die Natur freut es, wenngleich das Defizit der letzten Jahre noch längst nicht ausgeglichen ist. Ansonsten gab es
noch 2 Gewitter, 5 Frost-, 8 kalte und 3 warme Tage zu vermelden.